geboren 1957 und in Kaufering wohnhaft und aufgewachsen. 

Seit 2014 für die UBV  im Kreistag und dort in den „sozialen Ausschüssen“ und dem Inclusions-Beirat. Mit der Gründung des Pflegenetzes Landsberg gewählt zum Pflegebeauftragten des Kreistages und Mitglied im Steuerkreis des Pflegenetzes. Hier besonders engagiert beim Aufbau der Quartierpflege in einigen Gemeinden des Landkreises, unter anderem in Erpfting.  Im Kreistag hat die UBV zusammen mit der FDP ein Fraktionsgemeinschaft gebildet, wegen der Besetzung der Ausschüsse. 

Die  beruflichen Ausbildungen waren zum Kaufmann, Dipl. Sozialpädagoge und Dipl. Sozialgerontologe und die beruflichen Stationen in der offene Behindertenarbeit bei der Sozialstation St. Martin,  als Leiter eines Caritas-Pflegeheim und ab 1995 Leiter des Seniorenstifts Kaufering. Hier vom Tag des Erstbezugs ab mit großem Engagement die Einrichtung  aufgebaut und entwickelt bis zur Wahl zum 1. Bürgermeister des Marktes Kaufering im Jahr 2012. Als UBV-Bürgermeister  eine Legislaturperiode die Geschicke des Marktes, mit einigen Höhen und Tiefen,  geleitet und einige große Sanierungsprojekte voran gebracht  und die Tempo 30-Zonen eingeführt. Ehrenamtlich als erster Vorsitzender den Hospiz- und Pallativverein fast 16 Jahre geleitet, jetzt noch Mitglied im Vorstand und Koordinator des Hospiz- und Palliativnetzwerk.

2012 bin ich von Nürnberg in meine Wahlheimat Landsberg am Lech gezogen. Ich bin verheiratet, habe eine Tochter und eine Enkelin.

Das Leben hier bedeutet für mich Lebensqualität auf höchstem Niveau mit einer einzigartigen Natur und einer herzlichen liebenswerten und wunderschönen Stadt.

Landsberg ist für mich eine historische Stadt mit einer modernen Ausrichtung und es ist mir eine Freude, mich in jeder Hinsicht für ihren Erhalt einzusetzen.

Zunächst habe ich in den psychosomatischen Kliniken in Kaufbeuren, Bad Grönenbach und Windach als Körpertherapeutin und Sozialpädagogin gearbeitet. Seit 2019 bin ich hier bei der Caritas in der Beratungsstelle für psychische Gesundheit tätig.

2022 bin ich in den Stadtrat nachgerückt.

Mein politischer Schwerpunkt ist orientiert an den Sorgen und Nöten der Menschen, die ich hier vor Ort, besonders in meiner beruflichen Arbeit erfahre.

Es ist mir ein Anliegen, mich für günstigen Wohnraum, soziale und kulturelle Teilhabe und Gewaltschutz einzusetzen, denn die Not gibt es leider auch in unserem schönen Landkreis.

Daher habe ich den Verein Initiativkreis Frauenhaus mitbegründet und bin dort als zweite Vorsitzende aktiv. Ich freue mich über die große Solidarität der Landsberger Bürger und Bürgerinnen. Ein weiterer Schwerpunkt ist für mich die Kulturförderung.

Mein politisches Motto ist: Zusammenhalt ist das Fundament für Lösungen.

Vorschriften wurden für die Menschen geschaffen und nicht die Menschen für die Vorschriften. Vorschriften sollen den Menschen dienen und nicht die Menschen den Vorschriften. Gesetze sind für den Menschen gemacht, nicht umgekehrt.

Deshalb sollten bei allen Entscheidungen das Wohl und die Würde des Menschen im Mittelpunkt stehen.

Dafür setze ich mich ein:

Als selbständiger Unternehmer bin ich gewohnt besonnene Entscheidungen zu fällen und für sie geradezustehen.

Als Wirtschaftsingenieur bin ich mit dem Thema Finanzen bestens vertraut und stehe für sparsamen Umgang mit Finanzen und dafür, sie mit Weitsicht einzusetzen.

Als Referent des Stadtrates für Wirtschaftsbeziehungen stehe ich für Wirtschaft, Handwerk, Einzelhandel und Gewerbetreibende und dafür, in Landsberg auch arbeiten und einkaufen zu können.

Als Mitglied im Bauausschuss stehe ich für familienfreundliche Baumaßnahmen.

Als Mitglied im Finanzausschuss stehe ich für die verantwortungsvolle Realisierung der für die Landsberger und Landsbergerinnen wichtigen Projekten und Erhalt der historischen Gebäude.

Als Ingenieur beurteile ich Bauprojekte mit Sachverstand, ihre Notwendigkeit, Kostenrahmen und Unterhaltsmaßnahmen.

Als Sohn einer Arbeiterfamilie liegen mir besonders die Klein- und Mittelverdiener am Herzen und ich setze mich für ihre Bedürfnisse ein und dafür, dass in Landsberg zu wohnen bezahlbar ist.

Als Familienvater stehe ich für die Bedürfnisse von Familien und dafür, Landsberg auch für unsere Kinder attraktiv zu gestalten.

Als begeisterter Fahrradfahrer im Alltag stehe ich für ein fußgänger- und fahrradfreundliches Landsberg.

Unsere Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag
8.00 Uhr - 12.30 Uhr und 13.15 Uhr - 17.00 Uhr
Mittwoch
8.00 Uhr - 12.30 Uhr und 13.15 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag
8.00 Uhr - 12.30 Uhr

Aktuelle Hinweise

Bei Bedarf können Sie dieses Popup und den dazugehörigen gelben Button aktivieren oder deaktivieren. Hier könnten Sie z.B. aktuelle Hinweise platzieren.

Dies würde sich z.B. eignen, Um Kunden darauf hinzuweisen, dass Sie sich im Urlaub befinden und Ihr Geschäft daher zur Zeit geschlossen ist.

Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Direkt aus dem Englischen übersetzt bedeutet „Cookie“ zu Deutsch „Plätzchen“. Cookies sind kleine Textdateien bzw. Datenpakete, die von Browsern und Webseiten erzeugt werden. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Diese sind dazu da, dass Unternehmen ihre Nutzer wiedererkennen und ihnen das Surfen auf einer Website erleichtern, etwa dadurch, dass der Nutzer seine Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch neu eingeben muss oder erkannt wird, was der Website-Besucher bereits gekauft hat.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-PartyCookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Einwilligunspflicht

Nicht für sämtliche Cookies wird eine Zustimmung in Form der Einwilligung der Nutzer einer Website benötigt.

Laut TDDDG (ehemals TTDSG) braucht man die Einwilligung nicht, wenn dem Nutzer der Dienst sonst nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Sprich: Man benötig keine Einwilligung für technisch notwendige Cookies.

(Quelle: https://www.e-recht24.de/tracking-cookies/8451-hinweispflicht-fuer-cookies.html#toc_6-ben0etigen-alle-cookies-eine-einwilligung)

Verwaltung von Cookies in Ihrem Browser

Informationen zur Verwaltung von Cookies für die gängigsten Browser finden Sie hier:

WordPress-Cookies

Diese Website wird mit dem CMS (Content Management System) WordPress betrieben. WordPress verwendet bestimmte Standard-Cookies (Quelle: https://developer.wordpress.org/advanced-administration/wordpress/cookies/ ).

WordPress verwendet standardmäßig hauptsächlich zwei Arten von Cookies: Session-Cookies, die für die Anmelde- und Sitzungsverwaltung erforderlich sind, und Kommentar-Cookies, die Benutzerdaten wie Name und E-Mail-Adresse speichern, um das erneute Eingeben zu vermeiden. Diese Cookies gelten als funktional notwendig und sind für den reibungslosen Betrieb einer WordPress-Website unerlässlich, auch wenn sie persönliche Daten sammeln können.

Benutzer sind Personen, die ein Konto bei der WordPress-Site registriert haben.

Beim Anmelden verwendet WordPress das wordpress_[hash]Cookie, um Ihre Authentifizierungsdaten zu speichern. Die Verwendung ist auf den Bereich „Administrationsbildschirm“ beschränkt /wp-admin/.

Nach der Anmeldung setzt WordPress wordpress_logged_in_[hash]für die meisten Schnittstellenanwendungen das Cookie, das angibt, wann Sie angemeldet sind und wer Sie sind.

WordPress setzt auch einige wp-settings-{time}-[UID]Cookies. Die Zahl am Ende ist Ihre individuelle Benutzer-ID aus der Benutzerdatenbank. Diese wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Oberfläche und möglicherweise auch der Haupt-Site-Oberfläche anzupassen.

Wenn Besucher den Blog kommentieren, werden auch Cookies auf ihren Computern gespeichert. Dies dient lediglich der Benutzerfreundlichkeit, damit der Besucher seine Daten nicht erneut eingeben muss, wenn er einen weiteren Kommentar hinterlassen möchte. Für Kommentatoren werden drei Cookies gesetzt:

  • comment_author_{HASH}
  • comment_author_email_{HASH}
  • comment_author_url_{HASH}

Die Kommentator-Cookies verfallen etwas weniger als ein Jahr nach ihrer Einrichtung.

WordPress setzt ein temporäres Cookie mit dem Namen 
wordpress_test_cookie, um die Fähigkeit von WordPress zum Setzen von Cookies zu testen. Wenn das Setzen dieses Cookies fehlschlägt, erhalten Sie die Fehlermeldung „Cookies werden von Ihrem Browser blockiert oder nicht unterstützt.“

WordPress ermöglicht es Ihnen, die Sprache aller übersetzbaren Zeichenfolgen beim Login zu ändern. Zu diesem Zweck setzt WordPress ein Cookie namens wp_lang„Session-Cookie“, das den Sprachschlüssel der ausgewählten Sprache speichert.

Der wp_lang-Cookie, der zusammen mit dem wordpress_test_cookie gesetzt wird, dient der Speicherung der Spracheinstellung des Nutzers in WordPress und prüft, ob der Browser Cookies akzeptiert. Da diese Cookies technisch notwendig für das Funktionieren der Website sind, wird nach der DSGVO keine aktive Einwilligung benötigt, sondern können auf Grundlage des berechtigten Interesses des Websitebetreibers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) eingesetzt werden.

Hinweise:

Die erwähnten Cookies betreffen in erster Linie den Login und die Kommentare. Die Kommentarfunktion ist auf dieser Website jedoch aktiviert. Auch ein Kunden-Login kommt nicht zum Einsatz, so dass die Benutzer-Cookies für Besucher dieser Seite nicht verwendet werden. Die Login-Seite ist darüber hinaus passwortgeschützt und nicht öffentlich zugänglich.

Informationen zu verwendeten Cookies finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.